K60Ranger Reifen Testberichte


    Wir sammeln seit 1999 Reifenbewertungen - wir haben mehr als 400.000 Testergebnisse und mehr als 5 Milliarden gefahrene Kilometer. Finden Sie den besten Reifen für sich.


    Testurteil K60Ranger

    Griffigkeit auf trockener Strasse

    Bremseigenschaften auf trockener Strasse

    Griffigkeit auf nasser Strasse

    Bremseigenschaften auf nasser Strasse

    Griffigkeit bei Schnee

    Fahrkomfort

    Geräuschentwicklung

    Reifenverschleiss

    Kraftstoffverbrauch

    Durchschnitt aus 14 Testurteilen
    Ø 91’200 km gefahren


    02.12.2024 von  Nancy Müller Note  4.53
    (4’000 km gefahren)
    • Griffigkeit auf trockener Strasse
    • Bremseigenschaften auf trockener Strasse
    • Griffigkeit auf nasser Strasse
    • Bremseigenschaften auf nasser Strasse
    • Griffigkeit bei Schnee
    • Fahrkomfort
    • Geräuschentwicklung
    • Reifenverschleiss
    • Kraftstoffverbrauch
    Reifengrösse und Fahrzeug
    150 / 70 18 R
    KTM Adventure 790 R
    Ergebnis: Würden Sie wieder kaufen? auf jeden Fall

    15.11.2024 von  P. Note  4.1
    (7’500 km gefahren)
    • Griffigkeit auf trockener Strasse
    • Bremseigenschaften auf trockener Strasse
    • Griffigkeit auf nasser Strasse
    • Bremseigenschaften auf nasser Strasse
    • Griffigkeit bei Schnee
    • Fahrkomfort
    • Geräuschentwicklung
    • Reifenverschleiss
    • Kraftstoffverbrauch
    Reifengrösse und Fahrzeug
    150 / 70 18 R
    KTM 890 Adv. R
    Ergebnis: Würden Sie wieder kaufen? auf jeden Fall
    Kommentar:
    Für mich bisher der Beste Reifen für On/Offroad ! Erstaunlich wie gut sich der Reifen auf der Strasse- egal ob trocken oder nass verhält. Es kommt nie Unsicherheit auf. Natürlich kein Mx Reifen aber jeder TET damit zu bewältigen! Laufleistung min. 7500 km Einfach TOP !

    09.11.2024 von  Jens Müller Note  3.91
    (8’000 km gefahren)
    • Griffigkeit auf trockener Strasse
    • Bremseigenschaften auf trockener Strasse
    • Griffigkeit auf nasser Strasse
    • Bremseigenschaften auf nasser Strasse
    • Griffigkeit bei Schnee
    • Fahrkomfort
    • Geräuschentwicklung
    • Reifenverschleiss
    • Kraftstoffverbrauch
    Reifengrösse und Fahrzeug
    90 / 90 -21 R
    YAMAHA Tenerè Rally
    Ergebnis: Würden Sie wieder kaufen? möglicherweise
    Kommentar:
    Ich fahre seit 38 Jahren Enduro und auch eine BMW GS. Mit der war ich 2023 auf dem Balkan (auch TET). Die GS ist für etwas mehr Gelände aufgrund ihres Gewichtes und der Räder Dimension nicht so geeignet. Mit der Tenerè Rally war ich in 09/2024 auf dem Balkan. Von Sarajevo/Bosnien bis Skadar-See/Albanien (TET). Ich bin einige hundert Kilometer Offroad gefahren und habe den Reifen auf allen Untergründen bewegt. Von Geröll-, Feld- und Waldwege, Grassflächen usw.. Offroad bin ich beide Reifen, also Hinter- und Vorderreifen, mit 1.5 bar gefahren. Dem Hinterreifen kann man grundsätzlich alles anbieten was kommt. Der Vorderreifen baut zwischen 40 und 65 Kmh, zumindest bei der Tenerè, erheblich Lenker schlackern auf. Am schlechtesten kommt der Vorderreifen mit sehr festen und gleichzeitig nassen Untergründen zurecht. Dies liegt an dem positiv Profil. Hier sind die einzelnen Blöcke sehr groß ausgeführt und deshalb tut sich der Reifen schwer Halt im Untergrund zu finden.

    02.10.2024 von  Frank F. Note  4.75
    (10’000 km gefahren)
    • Griffigkeit auf trockener Strasse
    • Bremseigenschaften auf trockener Strasse
    • Griffigkeit auf nasser Strasse
    • Bremseigenschaften auf nasser Strasse
    • Griffigkeit bei Schnee
    • Fahrkomfort
    • Geräuschentwicklung
    • Reifenverschleiss
    • Kraftstoffverbrauch
    Reifengrösse und Fahrzeug
    170 / 60 B17 R
    BMW R 1250 GS Adventur
    Ergebnis: Würden Sie wieder kaufen? wahrscheinlich
    Kommentar:
    Ich fahre im Alltag auf der 1250er GSA den Heidenau K60 Scout, weil es mich immer mal wieder inl leichtes Gelände zieht. Weil dieser Reifen aber aufgrund des Mittelsteges bei Nässe offroad regelmäßig sehr schnell an seine Grenzen stößt, musste ein Reifen her, der neben guter Traktion auch eine gute Selbstreinigung bietet. Bei der Suche nach einem Reifen für den A. C. T. Italien bin ich dann auf den Ranger gestoßen. Dieser begeistert mich in fast jeglicher Hinsicht: die Traktion im Gelände, egal ob nass oder trocken, die Handlichkeit und Haftung auf der Straße, egal ob nass oder trocken, also eigentlich alles was mit dem reinen Fahren zu tun hat meistert er mit Bravour. Wermutstropfen gibt es meiner Meinung nach nur folgende 3: 1. Bei allzu forscher Gangart auf der Straße malt er in tiefer Schräglage gerne mal schwarze Striche auf den Asphalt und fühlt sich etwas teigig an. Die Traktionskontrolle kommt aus dem Regeln kaum noch heraus. Ist aber nie besorgniserregend. Also zügig fahren geht am besten, wenn man einen runden Fahrstil pflegt. 2. Der Reifenverschleiß ist exorbitant. Deshalb werfe ich den Ranger nach den A.C.T. -Einsätzen immer gleich runter und ziehe ihn auch nur dafür wieder drauf. In der Regel hält er bei mir 4000 bis 4500 km, das entspricht i.d.R. einer Haltbarkeit von etwa 2 Jahren. 3. Für einen Stollenreifen eher selbstverständlich, möchte ich trotzdem noch auf das sehr laute Abrollgeräusch hinweisen, welches empfindliche Gemüter auf der Straße ziemlich nerven kann. Das ist aber beim K60 Scout nicht anders und Konstruktionsbedingt nicht anders möglich. Fazit: Ich würde den Ranger immer wieder für längere Offroadtouren aufziehen, zumindest bis es einen Reifen gibt, der länger hält bei ansonsten gleicher Performance. Eine solche Alternative ist aber derzeit noch nicht in Sicht.

    Wir verwenden Cookie-Hinweis zur Personalisierung von Inhalten und Anzeigen, zur Bereitstellung von Social-Media-Funktionen und zur Analyse des Datenverkehrs. Außerdem stellen wir unseren Partnern in den sozialen Medien, der Werbung und der Analyse Informationen darüber zur Verfügung, wie Sie unsere Website nutzen. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie unseren Cookies zu.